Lernen Sie das Expertenteam von Hamann & Schulte kennen

 ein erfahrenes Team von Biologen, Ökologen und Landschaftsarchitekten.

Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unserem aktuellen Stellenangebot

Eine breite Palette an Auftraggebern

Das Spektrum unserer Auftraggeber reicht von privaten Bauherren und Architekturbüros über Städte und Kommunen bis hin zu Landes- und Bundesbehörden sowie Großkonzernen. Daneben arbeiten wir als spezialisierter Dienstleister für Planungsbüros verwandter oder anderer Fachrichtungen, wenn es darum geht, fachlich anspruchsvolle Fragestellungen in den Bereichen Bestandserfassung und Artenschutz im kleinen oder großen Rahmen zuverlässig und rechtssicher zu lösen.

Die gesamte Bandbreite bei der faunistischen Kartierung

Speziell im Aufgabenfeld der faunistischen Kartierung bedienen wir die gesamte Bandbreite der für Planungen und Eingriffsvorhaben zu betrachtenden Gruppen, die wir selbstverständlich mit eigenen, fest angestellten Fachkräften bearbeiten.

Wenn also ein „Team von Spezialisten zusammengestellt“ werden muss – wir sind dieses Team …

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Aufgabenstellung.

Veröffentlichungen

ABS, M., & SCHULTE, A. (1990). Bibliographie zur Stadtökologie, Tierökologie. Univ., Lehrstuhl für Allg. Zoologie, Projektgruppe Ornithologie, 1990.

ANDERSEN, L. W., DIRKSEN, R., NIKULINA, E. A., BAAGØE, H. J., PETERSONS, G., ESTÓK, P., ORLOV O.L., ORLOVA, M.V., GLOZA-RAUSCH, F., GÖTTSCHE, M., FJEDERHOLT, E. T., KRÜGER, F. & M. ELMEROS (2019). Conservation genetics of the pond bat (Myotis dasycneme) with special focus on the populations in northwestern Germany and in Jutland, Denmark. Ecology and Evolution, 9(9), 5292-5308.

HAMANN, M. (1987): Ungewöhnlicher Brutplatz der Waldohreule (Asio otus) in einem Gelsenkirchener Industriegebiet. Charadrius 23: 211-212.

HAMANN, M. (1988): Die Brutverbreitung des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius) in Gelsenkirchen im Jahre 1987 und Vorschläge für ein Artenschutzkonzept. Charadrius 24: 61-66.

HAMANN, M. (1988): Vegetation, Flora und Fauna – insbesondere Avifauna – Gelsenkirchener Industriebrachen und ihre Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Diplomarbeit Ruhr-Universität Bochum; Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie.

HAMANN, M. (1989): Flora und Fauna von Industriebrachflächen in Gelsenkirchen unter besonderer Berücksichtigung der Avifauna. In: Ökologie im Ruhrgebiet; Hrsg.: M. Abs und SIGÖR (Student. Interessengem. f. Ökologie im Ruhrgebiet). Veröffentlichung des Verbandes Deutscher Biologen 10 zum VDBiol-Forum „Umweltschutz professionell“ in Osnabrück.

HAMANN, M. (1991): Die Bedeutung von Industriebrachflächen für die Avifauna am Beispiel von Gelsenkirchen (mittleres Ruhrgebiet). Charadrius 27: 49-62.

HAMANN, M. (1992): Fledermäuse in Gelsenkirchen – 1. Bericht einer Bestandsaufnahme. Beiträge zur Stadtgeschichte XVII 1992. Verein für Orts- und Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer.

HAMANN, M. (1996): Ist Biotopmanagement auf Industriebrachen sinnvoll? In: Lebensraum oder Flächenreserve? Wieviel Brache braucht die Stadt? Tagungsbericht 23./24.6.1995 in Erlangen. Hrsg.: Bund Naturschutz in Bayern e. V. Nürnberg.

HAMANN, M. (1998): Tierökologische Aspekte beim Brachenmanagement. In: NUA- Seminarbericht Band 2: Stadtbiotopkartierung. Recklinghausen.

HAMANN, M. & I. KOSLOWSKI (1988): Vegetation, Flora und Fauna eines salzbelasteten Feuchtgebietes an einer Bergehalde in Gelsenkirchen. Natur und Heimat 48: 9-14.

HAMANN, M. & I. KOSLOWSKI (1988): Zur Einbürgerung bemerkenswerter Adventivpflanzen auf einem Gelsenkirchener Hafengelände. Flor. Rundbr.21: 101-103.

HAMANN, M. & I. KOSLOWSKI (1988): Zur Verbreitung gefährdeter Pflanzenarten auf urban-industriellen Standorten. Natur- und Landschaftskunde 24: 13-16.

HAMANN, M., & SCHULTE, A. (2002). Heuschrecken-Lebensräume der Industrielandschaft Ruhrgebiet. LÖBF-Mitt, 1(2002), 31-35.

HAMANN, M. & H.-D. UTHOFF (1995): Amphibien und Reptilien in Gelsenkirchen. Verbreitungsstudie mit halbquantitativer Darstellung auf km2-Raster. Jahrbuch für Feldherpetologie 1: 103-134. Magdeburg.

GRÜNWALD-SCHWARK, V., ZACHOS, F. E., HONNEN, A. C., BORKENHAGEN, P., KRÜGER, F., WAGNER, J., DREWS, A., KREKEMEYER, A., SCHMÜSER, H., FICHTNER, A., BEHL, S., SCHMÖLCKE, U., KIRSCHNICK-SCHMIDT, H. & SOMMER, R. (2012). The European otter (Lutra lutra) in Schleswig-Holstein—Signature of a returning, threatened vertebrate species and its conservation implications. Natur und Landschaft, 87(5), 201.

KRÜGER, F., HARMS, I., FICHTNER, A., WOLZ, I., & SOMMER, R. S. (2012). High trophic similarity in the sympatric North European trawling bat species Myotis daubentonii and Myotis dasycneme. Acta Chiropterologica, 14(2), 347-356.

NISSEN, H., KRÜGER, F., FICHTNER, A., & SOMMER, R. S. (2013). Local variability in the diet of Daubenton’s bat (Myotis daubentonii) in a lake landscape of northern Germany. Folia Zoologica, 62(1), 36-42.

KRÜGER, F., CLARE, E. L., SYMONDSON, W. O., KEIŠS, O., & PĒTERSONS, G. (2014). Diet of the insectivorous bat Pipistrellus nathusii during autumn migration and summer residence. Molecular Ecology, 23(15), 3672-3683.

KRÜGER, F., CLARE, E. L., GREIF, S., SIEMERS, B. M., SYMONDSON, W. O. C., & SOMMER, R. S. (2014). An integrative approach to detect subtle trophic niche differentiation in the sympatric trawling bat species Myotis dasycneme and Myotis daubentonii. Molecular Ecology, 23(15), 3657-3671.

PETERS, E., BRINKMANN, I., KRÜGER, F., ZWIRLEIN, S., & KLAUMANN, I. (2009). Reintroduction of the European mink Mustela lutreola in Saarland, Germany. Preliminary data on the use of space and activity as revealed by radio-tracking and live-trapping. Endangered Species Research, 10, 305-320.

SCHULTE, A., SELL, G., SELL, M. & T. VOGT (1983): Vorläufige Übersicht der Säugetiere des Raumes Witten/Ruhr. Vervielfältigtes Typoskript. 8 S.

SCHULTE, A. (1990): Carabidenzönosen anthropogen beeinflußter Bachufer. In: Ökologie im Ruhrgebiet; Hrsg.: Abs, M., Galhoff, H. & SIGÖR (Student. Interessengem. f. Ökologie im Ruhrgebiet). Veröffentlichung Nr. 12, X/90 in der Reihe „Orn – Projekt“.

SCHULTE, A. & G. SELL (2007): Heimliches Leben in Wald und Flur: Kleinsäuger und Raubsäuger. In: NATURSCHUTZGRUPPE WITTEN – BIOLOGISCHE STATION E. V (Hrsg): Natur zwischen Ruhr und Ardey. Comedia oHG, Bochum, S. 176-183.

SCHULTE, A. & HANNIG, K. (2009): Die Säugetiere (Vertebrata, Mammalia). In Die Tiere, Pflanzen und Pilze des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Band 87, S. 135-148.

SCHULTE, A., HORNBY, T.L. & M. SCHMITT (2017): Säugetiere auf Zollverein. In Artenvielfalt der Industrienatur – Flora, Fauna und Pilze auf Zollverein in Essen. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Band 87, S. 197-190.

SCHMITT, M. & SCHULTE, A. (2017): Vögel auf Zollverein. In Artenvielfalt der Industrienatur – Flora, Fauna und Pilze auf Zollverein in Essen. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Band 87, S. 191-206.

SCHULTE, A. (2017): Amphibien auf Zollverein. In Artenvielfalt der Industrienatur – Flora, Fauna und Pilze auf Zollverein in Essen. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, Band 87, S. 207-222.

SEDLOCK, J. L., KRÜGER, F., & CLARE, E. L. (2014). Island bat diets: does it matter more who you are or where you live?. Molecular Ecology, 23(15), 3684-3694.

WEISS, J., BURGHARDT, W., GAUSMANN, P., HAAG, R., HAEUPLER, H., HAMANN, M., LEDER, B., SCHULTE, A. & STEMPELMANN, I. (2005). Nature returns to abandoned industrial land: monitoring succession in urban-industrial woodlands in the German Ruhr. In Wild Urban Woodlands (pp. 143-162). Springer, Berlin, Heidelberg.

Mitgliedschaften

In diesen Verbänden, Forschungsgesellschaften und Arbeitskreisen sind wir Mitglied
BDBiol

Berufverband deutscher Biologen

DO-G

Deutsche Ornithologen-Gesellschaft

DGFO

Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie

GfÖ

Gesellschaft für Ökologie

VUBD

Verband umweltwissenschaftlicher Berufe Deutschlands

LJV NRW

Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen

Arbeitsgemeinschaft für Säugetierkunde in NRW

Arbeitskreis Amphibien und Reptilien NRW

Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

Landesfachausschuss Heuschrecken NRW

Arbeitskreis Libellen NRW